AMERICAN RAILROADFANS IN SWITZERLAND
HEADQUARTERS: WERNER MEER, HOCHWEIDSTRASSE 3,  CH-8802 KILCHBERG (ZÜRICH)  FOUNDED 1981
PHONE *41-44-715-3666, FAX *41-44-715-3660, E-MAIL trainmaster@bluewin.ch


Logo by J. Lütscher
Speed and Power

Direktlink zur 15th Convention - hier klicken / English link - click here

Diese Anlage wird exklusiv an der 15th Convention 2012 präsentiert.
This highly detailed layout will be presented at the 15th Convention in 2012.

updated: 28. April 2012

Albula and Landwater Railway in On3 Scale
by Hubert Wetekamp & Georg Wolter, Germany
                 
Allgemein
Die Albula and Landwater Railway wurde im Jahre 1993 gegründet. Beheimatet ist sie im Staate Grishun, der als 52. Staat der
USA ähnlich wie die Area 51 geheimnisumwittert und nur für Berechtigte zugänglich ist. Genau wie Avalon auch, ist Grishun die meiste Zeit im Nebel verborgen und taucht nur zu besonderen Anlässen auf. Daher wird man Grishun auch vergeblich auf den offiziellen Landkarten suchen. Aus eingeweihten Quellen wurde jedoch bekannt, dass Grishun im Bereich des Grenzgebietes Colorado, New Mexico, Arizona, Utah angesiedelt ist.
Auch wenn normalerweise nicht sichtbar, hat die A&L einen Anschluss an das 3‘ Netzwerk der RGS & DRGW. Daher sind auf den Strecken nicht nur eigene Fahrzeuge der A&L zu finden, sondern auch solche der RGS, D&RGW und sogar der C&S.
Zum ersten Mal lichtete sich 1998 der Nebel und gab die Pass-Station Albula Summit für den kurzen Zeitraum der 10th Convention in Adliswil (CH) auf. Anschließend senkte sich der Nebel für lange Zeit wieder, bis er sich erneut im Herbst 2005 zunächst für die KS Modellbahntage in Stromberg (D) und anschließend das FKSB-Herbsttreffen in Kiel (D) lichtete. Die nächste Rückkehr war dann im November 2006 anlässlich der Expo-Trains Luxembourg. Diesmal erschien nicht nur die Station Albula Summit, sondern auch der Anschlussbahnhof Pleasure. Bisher zum letzten Mal tauchte die A&L anlässlich der KS Modellbahntage 2008 in Stromberg (D) auf. Dabei hob sich der Nebel über nahezu der gesamten Strecke. Wie aus informierten Quellen zu erfahren ist, wird die A&L mit Ihren drei Betriebspunkten Landwater Falls, Albula Summit und Pleasure sowie den daliegenden Streckenstücken anlässlich der 15th and Final Convention in Adliswil (CH) am 13. und 14. Oktober 2012 erscheinen.

Anlage
Die Albula and Landwater Railway ist eine modulare On3-Anlage.
Die ersten Module Albula Summit basieren auf dem Om-Modulendstück Landschaft des FKSB Kiel (D). Die Gleise auf Albula Summit sind Selbstbau aus Abachi Schwellenmaterial 3 x 5 mm und Code 83 Profil. Für die Weichen wurden Bausätze des Herstellers DARR aus den USA verwendet. Das Bahnhofsgebäude ist von einem unbekannten US Schmalspurbahner gebaut worden und wurde vor Einsatz auf Albula Summit überarbeitet und angepasst. Der Watertank ist ein kitbash aus einem GloorCraft 50.000 gal standard gauge watertank, der soweit als möglich dem typischen Schmalspurtank angepasst wurde. Die restlichen Gebäude entstanden aus Bausätzen von DesignTech und American Modelbuilders. Der Stockyard ist ein kitbash aus einem Standard Gauge Stockyard von BTS.
Der Fiddle Yard „Pleasure" basiert auf einer Entwicklung des FKSB für 1f und Om/e, wurde jedoch für die Bedürfnisse der A&L modifiziert. So wurde am Ende eine manuelle Drehscheibe installiert, um die vorhandenen Einrichtungsfahrzeuge wenden zu können. Besonderheit dieses FiddleYards ist die Schwenkbühne, mit der das anzufahrende Gleis auf das Einfahrgleis geschwenkt wird. Damit kann enorm viel Längenentwicklung eingespart werden. Die Kastenhöhe dieses Modules entspricht der Norm für 1f Module des FKSB. Der Bahnhof Landwater Falls stellt den anderen Endpunkt dar. Ursprünglich aus 4 Modulen a 100 x 60 cm bestehend (Om-Flachprofil des FKSB) hat sich bei dem Einsatz in Stromberg (D) 2008 die Notwendigkeit für eine Verlängerung auf 5 Module gezeigt. Im Rahmen der Bestückung des Bahnhofs mit den Gebäuden musste dann ein weiteres Modul angefügt werden, um den Lokschuppen unterbringen zu können. Weiterhin war es erforderlich, fast alle Module auf 71 cm zu verbreitern, um das Feedingtrack zum Coaltower unterbringen zu können.
Die meisten Gebäude entstanden aus den hervorragenden Bausätzen von Raggs to Riches. Daneben findet sich ein Wassertank, ein Boxcar-Shed sowie der Goose Fuel Shed von Banta sowie ein modifizierter Handcar-Shed von DesingTech. Das an die Gebäude in Placerville angelehnte Warehouse gegenüber dem Bahnhofsgebäude in Halbrelief ist kompletter Eigenbau. Der Lokschuppen entstand aus Castings aus Kanada, die auf dem Original von Tom York aus den 1970ern basieren. Da nur die rohen Wandteile vorhanden waren, ist auch dieses Gebäude nahezu Eigenbau.
Für die Verbindung der einzelnen Betriebspunkte untereinander wurde ein Halbkreis mit einem Radius von 120 cm sowie zwei kurze Streckenmodule vorgesehen. Der Halbkreis basiert auf 6 Stück trapezförmigen Modulen, die die gleiche Außenlänge wie die Streckenmodule aufweisen. Dadurch ist es möglich, alle Streckenmodule in einem Tragestell unterzubringen.

Fahrzeuge
Triebfahrzeuge
: Für den rauhen Veranstaltungsbetrieb werden fast ausschließlich umgespurte On30-Großserienmodelle eingesetzt. Es handelt sich dabei um C-16 von Broadway Ltd., Outsideframe 2-8-0, Tenwheeler und Motorcars von Bachmann, sowie verschiedene Goose Modelle von Precision Craft. Weiterhin sind vorhanden eine Messing Goose von Precision Scale und ein Work Goose von Grandt Line.
Personenwagen
: Nachdem in der Vergangenheit umgespurte Fahrzeuge von Bachmann eingesetzt wurden, werden zukünftig maßstäblichere Fahrzeuge von Accucraft/AMS genutzt werden.
Güterwagen
: Der Güterwagenpark der A&L setzt sich derzeit aus Fahrzeugen von Accucraft/AMS, San Juan sowie einem Tankcar von Russian River zusammen.

Das Team
Die Albula & Landwater Railway ist ein Teamwork von Hubert Wetekamp, Werl (D) und Georg Wolter, Bonn (D). Während Hubert sich um die Infrastruktur (tlw. Modulbau, Gleisbau, Gebäudebau, Elektrik) kümmert, ist Georg der künstlerische Part im Team und zuständig für den Landschaftsbau und die Alterung.
(Text by Hubert Wetekamp)

Für grössere Bilder bitte auf die 3-stellige Nummer klicken / For bigger size photos please click on the 3-digit number.

Landwater Falls - Engine House - 004 Station at Albula Summit - 013 Albula Summit - Pump House for Water Tower - 022
Albula Summit - Water Tank - 020 Albula Summit - 044 Albula Summit - 009
Landwater Falls - Sand Tower - 008 Landwater Falls - Coal Tower - 003 Landwater Falls - Sand Tower -  006

Die Turntable auf Landwater Falls, eine umgebaute Atlas HO Plastikdrehscheibe. Als Vorbild wurde die Turntable aus Ridgway genommen und der Aufbau anhand der Pläne von Mike Blazek gestaltet. Die Turntable wird wie das Vorbild von Hand bewegt.
Landwater Falls Station Area - 025 011 Landwater Falls (Stand 9/08) - 026
Landwater Falls - Auf diesem Fotos ist zu sehen von links nach rechts: - ein Stück der Plattform mit der Treppe vom Bahnhofsgebäude
- ein Toilettengebäude, kitbashed aus einem Gebäude der Outhouse-Collection von The Building and Structure
- das Halbreflief Warehouse, komplett scratchbuild, - der Baker-Watertank aus einem Banta-Bausatz
- ein kleines Company Bunkhouse aus einem Bausatz von Deerfield River Laser (eigentlich ein Miner's Shack

all photos copyright by Hubert Wetekamp

Ich habe während der vergangenen Jahre im schmalspurtreff.de einen Blog über den Bau der zusätzlichen Module sowie der Gebäude geschrieben:
http://www.kostenloses-forum.com/board/landwater-falls-der-aandl-,nxu,01642644nx1878,t,1914.html
Meine eigene Homepage:  http://www.wetekamp.de/

untenstehend sind die Links von den American Railroadfans / below are the links of the American Railroadfans

Home Railroadfans Monthly Meetings Convention History old Layoutcenter ALCA new Layout Center LCH Private Layouts
13th CV-Guide PDF 14th Convention Info 14th CV-Guide PDF 15th Convention Info Convention Main Page Convention Links
Railfan Reisen Hobby Shows Helfer/Aussteller Info 15th CV Map Adliswil CV: Pins, Fotos, Film General Links

untenstehend sind die Links von Trainmaster / below are the links of Trainmaster

Info News Models Brass Models Plastic Books DVD/Videos Railroadfans
Home Future Structures Hobby Shows Links Photo Gallery USA by Train
Models History Commission Sale Cars/Trucks Cajon Pass Layout Center HO Layout
Reports Dioramas Layouts Freight Cars Passenger Cars Model Locos Joshua Trees

Website created by Werner Meer

TRAINMASTER BY WERNER MEER  US-RAILROAD-SHOP KILCHBERG
HOCHWEIDSTRASSE 3  CH-8802 KILCHBERG (ZÜRICH)  FOUNDED 1977
PHONE *41-44-715-3666, FAX *41-44-715-3660, E-MAIL trainmaster@bluewin.ch